International

Uni­ver­si­ty of Ox­ford

Die Radcliffe Camera wurde 1737 erbaut. Foto: Julian Herzog Lizenz: Creative Commons

Die Beziehungen zur Humboldt-Universität reichen auf Fakultätsebene bis in die 1980er Jahre zurück. Seit 2017 hat sich die Humboldt Universität im Rahmen der Berlin University Alliance mit der University of Oxford zusammengeschlossen, um sich den Herausforderungen unserer Zeit zu stellen.

Im Rahmen der Oxford-Berlin Research Partnership wollen wir gemeinsam Wissen generieren und teilen, das der Gesellschaft zugutekommt und globale Probleme adressiert.

Die Partnerschaft zielt auf die Förderung von Spitzenforschung, themenübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit, Wissensaustausch, die Einbindung der Öffentlichkeit sowie die Entwicklung von Perspektiven für Nachwuchsforscher:innen und Doktorand:innen.

Seit 2017 haben wir gemeinsam zahlreiche Workshops in verschiedenen Disziplinen, fast 60 Seed-Funding-Projekte mit insgesamt rund 1.000 Wissenschaftler:innen, Forscher:innen und Studierenden sowie fünf Kooperationsgruppen zu den Grand-Challenge-Themen Social Cohesion und Global Health unterstützt.

Im Rahmen unserer Partnerschaft mit der University of Oxford fördern wir die nächste Generation der besten und talentiertesten Wissenschaftler:innen in Europa. Gefördert werden kleine und große Projekte über Landesgrenzen und Disziplinen hinweg, die neue Perspektiven auf unsere Welt eröffnen.

Zum Aufbau neuer Forschungskooperationen oder zur Weiterentwicklung bestehender Kontakte schreiben die Berlin University Alliance und die University of Oxford jedes Jahr im Frühjahr und Herbst abwechselnd ein Oxford Berlin Research Partnership – Flexible Funding aus. Mit diesem können kleine Projekte, Workshops und Konferenzen sowie Besuche zwischen Oxford und Berlin finanziert werden. Forschende erhalten hierdurch die Möglichkeit, mit Kolleg:innen am jeweils anderen Standort zusammenzuarbeiten und die gemeinsame Einwerbung von Drittmitteln vorzubereiten.

Zudem stellt die Oxford Berlin Research Partnership jedes Jahr Mittel im Rahmen der Oxford Berlin Early Career Mobility Initiative zur Verfügung, um Nachwuchswissenschaftler:innen und Doktorand:innen aus Oxford und Berlin zu unterstützen, die einen Kurzaufenthalt an einer Partnereinrichtung in der jeweils anderen Stadt planen, um dort im Rahmen bestehender oder kürzlich initiierter Kooperationen zwischen den Partnern zu forschen.

Weitere Fördermöglichkeiten, z.B. für Gastforschungsaufenthalte in Oxford finden Sie auf der Seite der Berlin University Alliance.

Sie würden gern im Rahmen der OXBER-Partnerschaft aktiv werden und ein neues Kooperationsprojekt entwickeln? Das Referat für internationale Hochschulkooperationen bietet einmal im Monat eine Zoom-Sprechstunde für die Anbahnung von Kooperationen mit Oxford und anderen strategischen Partnern der Humboldt Universität an. Kommen Sie vorbei:

Jeden 1. Donnerstag im Monat von 10:00 – 11:00 Uhr.

Im März und April 2024 findet die Joint Lecture "Theoretical Neutrino Physics and Astrophysics" in Oxford und Berlin statt. Die Vorlesung richtet sich an Master- und PhD-Studierende der Teilchenphysik und Astrophysik und ist verbunden mit einem Studierendenaustauschprogramm. Die Vorlesungen werden eine Woche in Oxford und eine Woche in Berlin als Blockkurse angeboten. Tutorien ergänzen sie an den Nachmittagen, um ein tieferes Verständnis des Themas zu schaffen. Um die Zusammenarbeit zwischen den Studierenden zu fördern, werden kleine Arbeitsgruppen mit Studierenden beider Universitäten gebildet werden. Die Teilnehmenden erhalten auch die Gelegenheit, ihre eigenen Forschungsprojekte zu präsentieren und das Campusleben und Forschungsumfeld am jeweils anderen Ort kennenzulernen. Für diejenigen, die nicht reisen können, wird eine Hybridvariante angeboten.

Die Joint-Lecture wird organisiert von PD Dr. Walter Winter (Humboldt-Universität zu Berlin) und Prof. Armin Reichold und Prof. Jeffrey Tseng (University of Oxford).

Eine lebendige Partnerschaft: Spannender Austausch zwischen Forschenden aus Oxford und Berlin. Foto: Michael Fahrig

BE:CURIOUS - Ein Podcast der Oxford/Berlin Wissenschaftskooperation, in dem Forscher*innen aus Berlin und Oxford auf die großen Herausforderungen unserer Zeit blicken.

Sprechstunde

Die Sprechstunde für HU-Angehörige zu Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen unserer strategischen Partnerschaften findet jeden 1. Dienstag im Monat von 14:30 – 15:30 Uhr statt.