International

Uni­ver­si­tät Zü­rich

Luftaufnahme des campus der Universität Zürich.
Der Zürichsee lockt? Das Swiss European Mobility Program fördert Aufenthalte von europäischen Studierenden und Doktorand:innen an Schweizer Universitäten für Studium, Praktikum und Forschungstätigkeit. Foto: Manfred Richter – vision on wings

Die strategische Partnerschaft zwischen der Universität Zürich und der Humboldt-Universität wurde im Jahr 2019 ins Leben gerufen, um gemeinsam Herausforderungen in Europa und der Welt durch intensiven, wissenschaftlichen Austausch zu bewältigen.

Gegründet im Jahr 1833 in der Schweiz und 1810 in Deutschland, blicken beide Universitäten auf eine lange Geschichte zurück und bündeln vielfältige Forschungskompetenzen. Als zwei der führenden Universitäten in der Schweiz und Deutschland ist es unser gemeinsames Ziel, unsere akademische Expertise zu bündeln. Die Schwerpunkte unserer Kooperation liegen im Bereich der Gesundheitswissenschaften, der Klimaforschung, der kulturellen Studien sowie bei interdisziplinären Projekten zwischen den Natur- und Geisteswissenschaften.

Im Rahmen unserer Partnerschaft mit der Universität Zürich (UZH) fördern wir Forschungsprojekte, die den europäischen Wissenschaftsdialog stärken. Gefördert werden kleinere, mittelgroße und größere Projekte über Landesgrenzen und Disziplinen hinweg, die neue Perspektiven auf unsere wissenschaftlichen Kooperationen mit der Schweiz und darüber hinaus in der Welt eröffnen.

Die Ausschreibungen erfolgen durch die Universität Zürich. Im Falle der Bewilligung von Kooperationsvorhaben stellt die Humboldt-Universität zu Berlin eine Kofinanzierung zur Verfügung. Das UZH Global Strategy and Strategic Funding Scheme umfasst drei Förderlinien:

  1. Über den Reisefonds können individuelle UZH-Forscher:innen und Mitarbeitende bis zu 1.200 CHF beantragen, um erste Kontakte mit Partnern wie der HU zu knüpfen. Anträge können je nach verfügbarem Budget fortwährend gestellt werden, müssen jedoch mindestens vier Wochen vor Abreise bei der UZH eingereicht werden.
  2. Ein Seed-Fond ermöglicht die Erkundung gemeinsamer Ideen in Gruppen und bietet bis zu 5.000 CHF pro Initiative von der UZH. Es besteht die Möglichkeit, Matching Funds der HU in Anspruch zu nehmen. Anträge können einmal jährlich (ab ca. August) eingereicht werden.
  3. Über den Projektfond sollen bestehende Formate der Zusammenarbeit mit potenziell hoher Wirkung vertieft werden. Antragstellende können bis zu 60.000 CHF pro Initiative von der UZH beantragen, wobei die Zusage von Matching Funds seitens der HU Voraussetzung für eine Förderung durch die UZH sind. Anträge können einmal jährlich (ab ca. August) eingereicht werden.

Eine weitere Fördermöglichkeit bietet das Swiss European Mobility Program (SEMP). Europäische Studierende und Doktorand:innen erhalten hierbei die Chance, an Schweizer Hochschulen zu studieren, Praktika zu absolvieren oder Forschungstätigkeiten durchzuführen. Zugleich ermöglicht das Programm Studierenden und Doktorand:innen von Schweizer Hochschulen die Teilnahme an Studienaufenthalten, Praktika oder Forschungsaufenthalten in Europa.

Sie würden gern mit der Universität Zürich ein neues Kooperationsprojekt entwickeln oder bestehende Strukturen ausbauen? Das Referat für internationale Hochschulkooperationen bietet einmal im Monat eine Zoom-Sprechstunde für die Anbahnung von Kooperationen mit der UZH und anderen strategischen Partnern der Humboldt-Universität an. Kommen Sie vorbei

Jeden 1. Donnerstag im Monat von 10:00 – 11:00 Uhr.

Im Rahmen der Berlin Science Week 2022 beschäftigte sich die Podiumsdiskussion "Wasser als Lebenselixier" mit dem Einfluss unseres Umgangs mit Wasser auf die Biodiversität. Das internationale Kooperationsprojekt zwischen der Universität Zürich und der Humboldt-Universität zu Berlin brachte Wissenschaftler:innen und Expert:innen aus beiden Städten zusammen. Die Diskussion konzentrierte sich auf die Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Gewässern, die in Berlin und Zürich sowohl als Wasserversorgung, Lebensraum für Pflanzen und Tiere als auch als Erholungsgebiet dienen.

Youtube-Video ansehen
Das eingebettete Video wird von Youtube.com gehostet. Wenn Sie das Video ansehen, stimmen Sie damit den Datenschutzbestimmungen von Youtube.com zu.

Video ansehen

Kontakt

    • Dr. Brit­ta Schu­ma­cher

      Referentin Strategische Partnerschaften (Princeton, Zürich, São Paulo) | Betreuung der Deutschen Wissenschafts- und Innovationshäuser New York und São Paulo

      International science cooperation Unter den Linden 6, 10099 Berlin Room 2267 brit­ta.schu­ma­cher@hu-ber­lin.de +49 30 2093 20092

Sprechstunde

Die HU-Sprechstunde zu Kooperationsmöglichkeiten im Rahmen unserer strategischen Partnerschaften findet jeden 1. Donnerstag im Monat von 10:00 – 11:00 Uhr statt.