International

Stra­te­gi­sche Part­ner­schaf­ten

Seit 2012 sind die Humboldt-Universität zu Berlin in die Princeton University strategische Partner. Präsidentin Julia von Blumenthal und Präsident Christopher L. Eisgruber bei der Verlängerung des Vertrags. Foto: Sameer Kahn/fotobuddy

Die strategischen Partnerschaften repräsentieren ein fakultätsübergreifendes Interesse und prägen maßgeblich die internationale Ausrichtung der Universität. Durch Zusammenarbeit mit ausgewählten führenden Universitäten stärken wir globale Netzwerke und gemeinsame Kompetenzen.

Strategische Partnerschaften der Humboldt-Universität

    • Prin­ce­ton Uni­ver­si­ty

      Strategische Partnerschaften

      Die Princeton University wurde im Jahr 1746 gegründet und ist eine der angesehensten Institutionen weltweit. Aufbauend auf vielfältigen und langjährigen Kooperationen auf Fakultätsebene kooperiert die Humboldt-Universität seit 2012 mit Princeton in einer strategischen Partnerschaft.

      Princeton University
    • Uni­ver­si­da­de de São Pau­lo

      Strategische Partnerschaften

      Seit 2015 haben sich beide Universitäten zusammengeschlossen, um die Herausforderungen unserer globalisierten Welt gemeinsam anzugehen. Die Universidade de São Paulo wurde 1934 gegründet und ist mit über 90.000 Studierenden die größte öffentliche Universität in Brasilien.

      Auf dem Campus in São Paulo steht die ikonische "Biblioteca Brasiliana Guita e José Mindlin", hier mit der Installation "O Carvão e o Ouro" (Kohle und Gold) von Siron Franco.
    • Uni­ver­si­tät Zü­rich

      Strategische Partnerschaften

      Die strategische Partnerschaft zwischen der Universität Zürich und der Humboldt-Universität wurde im Jahr 2019 ins Leben gerufen, um gemeinsam Herausforderungen in Europa und der Welt durch intensiven, wissenschaftlichen Austausch zu bewältigen.

      Luftaufnahme des campus der Universität Zürich.

Strategische Partnerschaften der Berlin University Alliance

    • Uni­ver­si­ty of Ox­ford

      Berlin University Alliance

      Die Beziehungen zur Humboldt-Universität reichen auf Fakultätsebene bis in die 1980er Jahre zurück. Seit 2017 hat sich die Humboldt Universität im Rahmen der Berlin University Alliance mit der University of Oxford zusammengeschlossen, um sich den Herausforderungen unserer Zeit zu stellen.

    • Na­tio­nal Uni of Sin­g­a­po­re

      Berlin University Alliance

      Die National University of Singapore gehört zu den weltweit führenden Forschungsuniversitäten und zur Spitzenuniversität in ihrer Region. Sie zeichnet sich durch einen interdisziplinären und praxisorientierten Ansatz in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation aus.

    • Uni­ver­si­ty of Mel­bourne

      Berlin University Alliance

      Die University of Melbourne wurde im Jahr 1853 gegründet und genießt einen starken internationalen Ruf aufgrund ihrer exzellenten akademischen Qualität, innovativen Forschung und vielfältiger kultureller Umgebung.

      The University of Melbourne

Strategisches regionales Engagement

    • Ost­part­ner­schaf­ten

      Kooperationen

      Das DAAD-Programm Ostpartnerschaften bietet Forschenden an der Humboldt-Universität die Möglichkeit, Kooperationen mit neun ausgewählten Universitäten aus Albanien, Armenien, Polen, Tschechien, Ungarn und der Ukraine aufzubauen und zu erweitern.

    • Glo­ba­ler Sü­den

      Kooperationen

      Die großen Herausforderungen unserer Zeit, wie Klimawandel, Pandemien oder Migrationen, verlangen von der Wissenschaft Kooperationen, die wirklich global ausgerichtet sind. Wir sehen es deshalb als unsere Aufgabe, bei der Internationalisierung dezidiert alle Weltregionen in den Blick zu nehmen.

    • 22.06.2024

      20:00 — 01:00 Uhr

      Humboldt Labor im Humboldt Forum, Schlossplatz 1, 10178 Berlin

      Lange Nacht der Wissenschaften

      Strategische Partnerschaften

      Glo­bal Cli­ma­te Call: Vor­trä­ge und Li­ve-Calls zur welt­wei­ten Kli­ma­for­schung

      Zur Langen Nacht der Wissenschaften schaltet das Humboldt Labor live zu Forschungsprojekten in aller Welt: In der „Call a Scientist“-Station können Besucher:innen selbst zum Hörer greifen, um mit Forscher:innen zu sprechen.

      Zur Veranstaltungsseite
    • Drit­te Run­de: Flex Funds mit stra­te­gi­schen Part­ne­ru­nis der HU

      Ausschreibung

      Ab sofort können sich Forschende, Lehrende und Mitarbeitende aus der Verwaltung wieder auf HU-interne Fördermittel bewerben, um Kooperationen mit unseren strategischen Partneruniversitäten in Princeton, São Paulo (USP) und Zürich (UZH) sowie mit unseren Partnern in London (KCL), Toronto (UofT) und Canberra (ANU) zu initiieren

    • Uni­ver­si­tät Zü­rich Glo­bal Stra­te­gy and Part­nerships Fun­ding Sche­me 2024

      Ausschreibung

      Ein Seed Fund und ein Project Fund unterstützen kollaborative Projekte im Bereich Forschung und Lehre mit der Universität Zürich. Bewerbungen sind bis zum 16. August möglich.

    • 22.06.2024

      20:00 — 01:00 Uhr

      Humboldt Labor im Humboldt Forum, Schlossplatz 1, 10178 Berlin

      Lange Nacht der Wissenschaften

      Strategische Partnerschaften

      Glo­bal Cli­ma­te Call: Vor­trä­ge und Li­ve-Calls zur welt­wei­ten Kli­ma­for­schung

      Zur Langen Nacht der Wissenschaften schaltet das Humboldt Labor live zu Forschungsprojekten in aller Welt: In der „Call a Scientist“-Station können Besucher:innen selbst zum Hörer greifen, um mit Forscher:innen zu sprechen.

      Zur Veranstaltungsseite