Kooperationen
Die Humboldt-Universität zu Berlin ist ein Knotenpunkt für internationale Zusammenarbeit und stolz darauf, ein breites Spektrum von Kooperationen zu pflegen, die von informellen Partnerschaften auf individueller Ebene bis hin zu formalisierten strategischen Partnerschaften reichen.
Unsere individuellen Kooperationen erstrecken sich über zahlreiche internationale Lehr- und Forschungsprojekte, die durch die Zusammenarbeit von einzelnen Wissenschaftler:innen vorangetrieben werden. Die regionalen Schwerpunkte dieser Aktivitäten werden in enger Zusammenarbeit mit Lehrstühlen und Fakultäten festgelegt.
Die strategischen Partnerschaften der HU reflektieren ein uniweites fakultätsübergreifendes Interesse und spielen eine maßgebliche Rolle in der internationalen Profilbildung der Universität. Ebenso engagieren wir uns in verschiedenen internationalen Netzwerken, um den Austausch von Wissen und Best Practices im Verbund mit unseren Partnern zu fördern und unsere Präsenz in der internationalen Forschungslandschaft zu stärken.
-
-
Strategische Partnerschaften
Kooperationen
Exzellente Forschung braucht starke Netzwerke! Die Humboldt-Universität kooperiert im Rahmen ihrer strategischen Partnerschaften mit weltweit führenden Universitäten, um den Wissensaustausch zu fördern und gemeinsam globale Herausforderungen anzugehen.
-
Kooperationsnetzwerke
Kooperationen
Die Humboldt-Universität ist in die beiden akademischen Netzwerke Circle U. und CENTRAL involviert, mit denen sie ihr Engagement in Europa festigt.
-
Sollen fachbereichsübergreifende Kooperationen aufgebaut und die Zusammenarbeit zwischen einzelnen Fakultäten und Instituten im internationalen Raum gefördert werden, werden Fakultätsverträge geschlossen. Die Abteilung Internationales kann hierfür unterstützend Musterverträge zur Verfügung stellen. Erweisen sich die Kooperationen auf Fakultätsebene als fruchtbar und anschlussfähig für mehrere Wissenschaftsbereiche, können hieraus Universitätsverträge erwachsen, die gemeinsame Ziele verfolgen und Ressourcen mehrerer Fakultäten bündeln.
Zur Unterstützung internationaler Kooperationen stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die es unseren Forschenden und Studierenden ermöglichen, ihre Projekte zu verwirklichen und ihre internationalen Erfahrungen zu erweitern. Die Abteilung Internationales steht bei der Suche nach passenden Fördermöglichkeiten für Ihre internationalen Projekte unterstützend zur Seite.
-
-
Workshop: Undokumentierte Migrant:innen und Gesundheitsversorgung
Circle U.
Dieser dreitägige hybride Workshop untersucht, welche Erfahrungen undokumentierte Migrant:innen mit medizinischer Versorgung in Europa machen. Interessierte Studierende und Forschende aller Fachrichtungen sind eingeladen, vom 28. Bis 30. April teilzunehmen.
-
Oxford-Berlin Mobilitätsprogramm für Early Career Researchers
Ausschreibung
Die Oxford Berlin Research Partnership fördert Forschungsaufenthalte von zwei bis acht Wochen zur Anbahnung oder Vertiefung wissenschaftlicher Kooperationen. Nachwuchsforschende an der HU können bis zu 4.500 Euro für einen Aufenthalt an der University of Oxford beantragen.
-
91 Stipendiat:innen starten ins internationale Parlaments-Praktikum
Humboldt International Campus
Junge Hochschulabsolvent:innen aus 38 Nationen erhalten aktuell Einblicke in die parlamentarische Arbeit des Deutschen Bundestags. Für fünf Monate sind sie Teil des Internationalen Parlaments-Stipendiums, welches die HU als Kooperationspartnerin mit organisiert.
-
-
-
16.04.2025
11:00 — 12:00 Uhr
onlinelive aus Oslo
Circle U.
Democracy in the Balance: Climate, Conflict and Sustainable Development
Zur VeranstaltungsseiteNehmen Sie an dieser hybriden Circle U. Open Conversation aus Oslo teil: Das Podium wird diskutieren, wie partizipative Politik, bürgerschaftliches Engagement und institutionelles Design die Antworten auf Umwelt- und soziale Krisen beeinflussen.
-