International

Aus­lands­se­mes­ter in Eu­ro­pa

Die HU bietet eine Vielzahl an Austauschplätzen in Europa. Studierende können über das Erasmus+ Programm oder die weltweiten Partnerschaften einen Aufenthalt an einer europäischen Partnerhochschule organisieren. Welche Möglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier.

Die Bewerbungsfristen für alle Fachbereiche (Ausnahme: Medizin) sind:

am 31. Januar für das Wintersemester (Studienstart im September/Oktober). Das Bewerbungsportal ist vom 1. bis 31. Januar (23:59 Uhr) geöffnet.

am 15. Juni für das Sommersemester (Studienstart im Februar). Das Bewerbungsportal ist vom 15. Mai bis 15. Juni (23:59 Uhr) geöffnet.

Erasmus+ Europa

Sie möchten Ihr Auslandssemester innerhalb Europas in einem der Erasmus+ Programmländer verbringen? Dann wenden Sie sich bitte an die Erasmuskoordination Ihres Instituts oder Ihrer Fakultät, um weitere Informationen zu den verfügbaren Partnerhochschulen und dem Bewerbungsverfahren zu erhalten.

Zum Angebot von Erasmus+ Europa an der HU

Erasmus+ weltweit

Wenn Sie sich für ein Auslandssemester in einem der Erasmus+ Partnerländer Albanien, Bosnien & Herzegowina, Kosovo oder Montenegro interessieren, dann haben Sie die Möglichkeit, sich für ausgewählte Partnerhochschulen im Programm Erasmus+ weltweit zu bewerben.

Zum Angebot von Erasmus+ weltweit an der HU

Auslandssemester in Osteuropa

Ihre Wunschuniversität oder Ihr Wunschzielland ist nicht vom Erasmus+ Programm abgedeckt? Als HU-Studierende:r haben Sie außerdem die Möglichkeit, für ein oder zwei Auslandssemester an eine unserer 3 Partneruniversitäten in Osteuropa zu gehen. Durch entsprechende Hochschulverträge werden Ihnen die Studiengebühren erlassen, sodass das Studium gebührenfrei ist oder nur Verwaltungsgebühren anfallen. Die Austauschprogramme mit Russland sind derzeit ausgesetzt. Im Folgenden lesen Sie, welche Voraussetzungen gelten, wie die Abläufe von Bewerbung bis Anerkennung aussehen und was unsere osteuropäischen Partnerunis zu bieten haben. Wir beraten Sie auch gern persönlich: unsere Angebote finden Sie am Ende dieser Seite.

Um sich für ein Auslandssemester zu bewerben, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Sie sind aktuell immatrikuliert.
  • Sie haben mindestens zwei Fachsemester absolviert.
  • Sie bewerben sich auf dem Studienniveau (Bachelor oder Master), für das Sie aktuell an der HU eingeschrieben sind.
  • Sie können die von der Gasthochschule geforderten Fremdsprachenkenntnisse nachweisen (siehe Abschnitt "Sprachnachweise" unten).
  • Ihr Studienfach wird an der Partnerhochschule angeboten und ist für Austauschstudierende geöffnet.

Achtung: Studierende der Medizin wenden sich bitte direkt an ihre zuständige Fakultät. Bewerbungen von Jurastudierenden können in Ausnahmefällen nach persönlicher Rücksprache mit unserem Team angenommen werden. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Für Ihre Bewerbung müssen Sie für die Sprache, in der Sie studieren möchten, mindestens das Sprachniveau B2 nachweisen. Für Russisch und Englisch können Sie sich ein DAAD-Sprachzeugnis für eine Gebühr von 20 Euro im HU-Sprachenzentrum ausstellen lassen. Außerdem akzeptieren wir auch alle standardisierten Sprachzertifikate wie TOEFL/IELTS (Englisch) oder TRKI (Russisch). Schul- und Abiturzeugnisse reichen nicht als Sprachnachweis aus. Achtung: Der Sprachnachweis muss bereits zum Bewerbungsschluss vorliegen.

Das akademische Jahr an unseren osteuropäischen Partnerhochschulen teilt sich in zwei Semester auf. In Armenien und Aserbaidschan und Russland läuft das Wintersemester von Anfang September bis Ende Januar, das Sommersemester von Anfang Februar bis Ende Mai. In Serbien findet das Wintersemester von Anfang Oktober bis Mitte Februar statt, das Sommersemester läuft von Mitte Februar bis Ende Mai.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Auslandssemester. Der Bewerbungsablauf für alle Regionen beginnt mit der rechtzeitigen Einreichung Ihrer Bewerbung über das Bewerbungsportal der Humboldt-Universität zu Berlin bis zur festgelegten Bewerbungsfrist.

Sie haben die Möglichkeit, sich gleichzeitig an drei Partneruniversitäten in der Region Osteuropa zu bewerben, wobei Sie dann bitte eine Reihenfolge Ihrer Präferenz angeben.

Nach erfolgreicher Sichtung und Auswahl erfolgt die Nominierung durch die Humboldt-Universität zu Berlin. Anschließend leiten wir Ihre Bewerbung an die Partnerhochschule weiter. Dort durchläuft sie den Zulassungsprozess. Bei erfolgreicher Zulassung erhalten Sie alle relevanten Informationen für Ihr bevorstehendes Auslandssemester von der Partnerhochschule.

Die Anerkennung der Studienleistungen aus dem Ausland erfolgt in Absprache mit Ihrer Fakultät. Bitte halten Sie daher Rücksprache bevor Sie Ihre Unterlagen zur finalen Bewerbungsfrist um einen Austauschplatz einreichen. Der Notenumrechner der HU Berlin bietet zudem eine erste Orientierung in Bezug auf die Umrechnung ausländischer Hochschulnoten in das deutsche Notensystem. Die berechneten Ergebnisse sind unverbindlich. Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an den Prüfungsservice der HU.

Unsere Partneruniversitäten

Wohin soll es gehen? Hier finden Sie unsere osteuropäischen Partnerhochschulen im Kurzporträt1. Außerdem erfahren Sie, welche Sprachnachweise akzeptiert werden und wo Sie weitere Informationen über die Universitäten und ihr Kursangebot erhalten.


  1. Die zur Verfügung gestellten Informationen basieren auf dem Stand von Januar 2024. Die Informationen werden einmal im Jahr aktualisiert und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie geben Studierenden einen ersten Überblick zur Orientierung. Bitte informieren Sie sich zusätzlich selbständig auf der Website der jeweiligen Universität zum Studiengang und Angebot, das für Ihren Studienverlauf interessant ist. Gerne können Sie zudem unser persönliches Beratungsangebot in Anspruch nehmen. 

Die Yerevan State University wurde 1919 gegründet und ist die größte Universität Armeniens. Sie liegt in der Hauptstadt Jerevan und gliedert sich in 19 Fakultäten, die ein breites Kursangebot zur Verfügung stellen. Die Lehrsprache ist in der Regel Armenisch, es gibt allerdings auch viele Kurse auf Englisch oder Russisch. Die Hochschule bietet Austauschstudierenden eine Unterbringung im Wohnheim für etwa 190 Euro im Monat an.

Studienniveau

Bachelor, Master

Fachrichtung

alle Studienfächer

Sprachnachweis

Englisch B2 (DAAD-Sprachzeugnis, TOEFL, IELTS) oder Russisch B2 (DAAD-Sprachzeugnis, TRKI)

Youtube-Video ansehen
Das eingebettete Video wird von Youtube.com gehostet. Wenn Sie das Video ansehen, stimmen Sie damit den Datenschutzbestimmungen von Youtube.com zu.

Video ansehen

Website | Kursangebot | Fact-Sheet

Die ADA ist eine private Hochschule in Baku, der Hauptstadt von Aserbaidschan. Seit ihrer Gründung im Jahr 2006 hat sich die ADA zu einer der führenden Bildungseinrichtungen der Region entwickelt. Die Hochschule bietet Studienprogramme in den Bereichen Public and International Affairs, Business, Education, IT and Engineering und Law.

Studienniveau

Bachelor, Master

Fachrichtung

Studienfächer in den oben genannten Bereichen, Achtung: Keine Zulassung zum Master in Computer Science.

Sprachnachweis

Englisch B2 (DAAD-Sprachzeugnis, TOEFL, IELTS)

Youtube-Video ansehen
Das eingebettete Video wird von Youtube.com gehostet. Wenn Sie das Video ansehen, stimmen Sie damit den Datenschutzbestimmungen von Youtube.com zu.

Video ansehen

Website | Kursangebot

Die Universität Belgrad wurde 1808 gegründet und zählt zu den ältesten Hochschulen in Südosteuropa. An ihren 31 Fakultäten und Instituten studieren aktuell über 89.000 Studierende. Die Hochschule liegt in Belgrad, der Hauptstadt Serbiens. Die Universität Belgrad hat über 65 Studiengänge in englischer Sprache im Kursangebot. Außerdem bietet die Fakultät für Philologie einen Serbisch-Intensivkurs an.

Studienniveau

Bachelor, Master

Fachrichtung

alle Studienfächer

Sprachnachweis

Serbisch B1/B2 (DAAD-Sprachzeugnis) oder Englisch B1/B2 (DAAD-Sprachzeugnis)

Youtube-Video ansehen
Das eingebettete Video wird von Youtube.com gehostet. Wenn Sie das Video ansehen, stimmen Sie damit den Datenschutzbestimmungen von Youtube.com zu.

Video ansehen

Website | Kursangebot | Englishsprachiges Kursangebot | Fact-Sheet

Berichte der HU-Botschafter:innen

    • Tom in Os­lo

      HU-Botschafter:innen

      Hei! Jeg heter Tom. (Hey, ich bin Tom.) Ich studiere Geographie und Sport an der HU, um Lehrer zu werden. Ich bin schon im Master und dies ist mein zweites Mal im Ausland. Ich verbringe das Semester an der University of Oslo in Norwegen und teile hier mein Abenteuer mit euch.

      Porträt von Tom.
    • Ca­ro in Ko­pen­ha­gen

      HU-Botschafter:innen

      Hej! Ich bin Caro und studiere Rechtswissenschaften an der HU. Mein siebtes Semester werde ich im Rahmen von Erasmus+ an der University of Copenhagen in Dänemark verbringen. Ich freue mich darauf, meinen Unialltag, Reisen und neue Erfahrungen hier mit euch zu teilen!

      Porträt von Caro.
    • Isa­bel­le in Pa­ris

      HU-Botschafter:innen

      Ich bin Isabelle und studiere Jura an der HU. Ich absolviere mein Schwerpunktstudium im Rahmen des BerMüPa-Programms in Paris an der Université Paris-Panthéon-Assas. Dort studiere ich zurzeit französisches Recht und teile hier mit euch meine Erfahrungen.

      Porträt von Isabelle.
    • To­bi in Lon­don

      HU-Botschafter:innen

      Hey! Ich bin Tobi und studiere Jura an der Humboldt-Universität. Nach vier Semestern in Berlin gehe ich jetzt für zehn Monate ans King's College in London. Ich hoffe, dass ich euch hier und auf Instagram einen authentischen Einblick in mein Leben am Campus geben kann. Cheers!

      Porträt von Tobi vor Humboldt Universität.

Kontakt

Jeden ersten Freitag im Monat, von 11 bis 12 Uhr bietet die Abteilung Internationales virtuelle Info-Session zum Thema "Auslandssemester weltweit" an. Dafür können Sie sich hier registrieren.

Zur Vereinbarung eines individuellen Beratungstermins in Präsenz oder per Zoom schicken Sie uns bitte drei Terminvorschläge per E-Mail an iamoestu@hu-berlin.de. Wir melden uns dann bei Ihnen.