International

Pro­mo­vie­ren­de

Wissenschaftlerin
Foto: Matthias Heyde

In der spannenden Zeit Ihrer Promotion sollten Sie keinesfalls die Chance verpassen, die Welt zu erkunden. Ein Auslandsaufenthalt und die Teilnahme an internationalen Konferenzen sind nicht nur empfehlenswert, sondern auch entscheidend für den Aufbau eines globalen wissenschaftlichen Netzwerks.

Auf dieser Seite finden Sie Angebote der Humboldt-Universität für Auslandsaufenthalte von Promovierenden. Manche Angebote sind für alle Promovierenden, manche nur für immatrikulierte Promovierende und andere nur für jene mit Arbeitsvertrag. Wenn Sie konkrete Fragen haben, finden Sie Ansprechpersonen in den einzelnen Programmen.

Erasmus+ ist Ihr Schlüssel zu europäischen Hochschulen

    • Stu­di­um

      Erasmus+ Europa

      Der Klassiker unter den Austauschprogrammen! Ob Oslo für ein Semester oder Barcelona für ein Jahr – mit dem Erasmus+ Studium haben Sie vielfältige Möglichkeiten und eine feste Finanzierung.

    • Prak­ti­kum

      Erasmus+ Europa

      Studierende von HU und Charité können Erasmus-Förderung für Auslandspraktika bekommen. Welche Pauschalen es gibt, unter welchen Bedingungen Sie sich bewerben können und was es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

      Ein Sozialarbeiter spricht mit einem Flüchtling
    • Lehr­mo­bi­li­tät

      Erasmus+ Europa

      Wer an der HU unterrichtet, kann im Rahmen des Erasmus Programms eine Partnerhochschule für einen kurzen Lehraufenthalt besuchen. Hier erfahren Sie, welche Förderung Sie für Ihr Vorhaben beantragen können und was es dabei zu beachten gilt.

    • Wei­ter­bil­dung

      Erasmus+ Europa

      Über das Erasmus+ Programm können HU-Mitarbeitende Förderung für arbeitsplatzbezogene Fort- und Weiterbildungen im Ausland bekommen. Wie das funktioniert und welche Mittel Sie für Ihren Auslandsaufenthalt beantragen können, lesen Sie hier.

    • Stu­die­ren­de & Pro­mo­vie­ren­de

      Erasmus+ weltweit

      Erasmus+ Partnerländer bietet Stipendien für Partnerinstitutionen außerhalb der EU. Neben der Hauptzielgruppe der Promovierenden können auch Bachelor- und Masterstudierende in unterschiedlichen Formaten gefördert werden.

Circle U. – Europäische Hochschulallianz

    • Cir­cle U.

      Europäische Hochschulbildung und Spitzenforschung? Die Hochschulallianz Circle U. entwickelt einen gemeinsamen internationalen Campus und bietet eine Vielzahl von Angeboten für Studierende, Wissenschaftler:innen und Verwaltungspersonal.

King’s College London

Binational promovieren mit dem renommierten King's College London (KCL). Die enge Kooperation zwischen der Humboldt-Universität zu Berlin und dem KCL begann bereits in den 1990er Jahren und hat sich zu einer starken Partnerschaft entwickelt.

Beide Universitäten bieten ein gemeinsames PhD-Programm an, bei dem Promovierende mit Betreuer:innen beider Universitäten zusammenarbeiten. Dies ermöglicht nicht nur eine intensive Forschungsumgebung, sondern auch den Zugang zu umfangreichen wissenschaftlichen Ressourcen an zwei renommierten Hochschulen.

Entdecken Sie die Möglichkeiten einer binationalen Promotion mit dem King's College London!

Princeton University

Princeton University ist seit 2012 ein Strategischer Partner der Humboldt-Universität zu Berlin. Promovierende haben im Rahmen dieser Universitätspartnerschaft die Möglichkeit, für eine variable Dauer an der Princeton University zu forschen. Studierende, die diese Chance nutzen, sind während ihres Forschungsaufenthalt von den Studiengebühren der Partneruniversität befreit.

    • Prin­ce­ton Uni­ver­si­ty

      Strategische Partnerschaften

      Die Princeton University wurde im Jahr 1746 gegründet und ist eine der angesehensten Institutionen weltweit. Aufbauend auf vielfältigen und langjährigen Kooperationen auf Fakultätsebene kooperiert die Humboldt-Universität seit 2012 mit Princeton in einer strategischen Partnerschaft.

      Princeton University

Kurzaufenthalte

Ein längerer Aufenthalt kommt für Sie aus privaten oder beruflichen Gründen nicht in Frage, aber Sie wollen dennoch Erfahrungen im Ausland sammeln? Entdecken Sie neue Ideen und knüpfen Sie internationale Netzwerke bei kürzeren Forschungsaufenthalten. Die Teilnahme an internationalen Konferenzen oder Tagungen bildet ein wichtiges Element der Graduiertenausbildung. Sich auch international zu vernetzen ist für viele Promovierende ausschlaggebend in Bezug auf ihre Forschung und ihre Karrierechancen.

DAAD – Kongressreisenprogramm

Der DAAD fördert die aktive Teilnahme (Vorträge) an internationalen wissenschaftlichen Kongressen und Konferenzen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des DAAD.

HU-Kurzzeitreisestipendien

Sprachkurse

An der Humboldt-Universität werden zwei Programme verwaltet, mit denen auch Sprachkurse für Promovierende finanziert werden können. Beim PROMOS-Stipendium suchen Sie nach dem Programm Sprachkurs (SP).

    • PRO­MOS-Sti­pen­di­um

      Das PROMOS-Stipendium richtet sich an Studierende und zum Teil auch an Promovierende, die für ihren geplanten Auslandaufenthalt keine Erasmus+ Förderung erhalten. Hier finden Sie einen Überblick über die Bedingungen, das Bewerbungsverfahren sowie die Stipendienleistungen und die Kategorien.

    • Wei­ter­bil­dung

      Erasmus+ Europa

      Über das Erasmus+ Programm können HU-Mitarbeitende Förderung für arbeitsplatzbezogene Fort- und Weiterbildungen im Ausland bekommen. Wie das funktioniert und welche Mittel Sie für Ihren Auslandsaufenthalt beantragen können, lesen Sie hier.

    • 16.07.2024

      14:30 — 16:00 Uhr

      Raum 1066e, HU-Hauptgebäude, Unter den Linden 6

      Circle U.

      Eu­ro­päi­scher Cam­pus: Cir­cle U. in­for­miert zu neu­er Platt­form

      Wie können neun europäische Universitäten ihre Lehrangebote zusammenbringen? Welche Möglichkeiten kann ein virtueller europäischer Campus für eine halbe Million Studierender bieten? Und wie wird das praktisch aussehen?

      Zur Veranstaltungsseite
    • 16.07.2024

      17:00 — 18:30 Uhr

      Raum 1066e, HU-Hauptgebäude, Unter den Linden 6

      Circle U.

      Künst­li­che In­tel­li­genz: Work­shop zum neu­en Cir­cle U. Know­ledge Hub

      Circle U. lädt alle Kolleg:innen ein, die an der HU mit Künstlicher Intelligenz arbeiten und forschen: Bei diesem Workshop wird der Grundstein für den neuen Circle U. Knowledge Hub "Artificial Intelligence" an der Humboldt-Universität gelegt.

      Zur Veranstaltungsseite