International

Leh­ren­de und For­schen­de

Unterwegs mit dem Lufmesswagen des Geografischen Instituts. Foto: Matthias Heyde

Forschungskooperationen

Die Humboldt-Universität zu Berlin ist ein Knotenpunkt für internationale Zusammenarbeit und pflegt ein breites Spektrum von Kooperationen. Unsere individuellen Kooperationen erstrecken sich über zahlreiche internationale Lehr- und Forschungsprojekte, die durch die Zusammenarbeit von einzelnen Wissenschaftler:innen vorangetrieben werden. Die strategischen Partnerschaften der HU reflektieren ein uniweites fakultätsübergreifendes Interesse und spielen eine maßgebliche Rolle in der internationalen Profilbildung der Universität.

    • Stra­te­gi­sche Part­ner­schaf­ten

      Kooperationen

      Die strategischen Partnerschaften repräsentieren ein fakultätsübergreifendes Interesse und prägen maßgeblich die internationale Ausrichtung der Universität. Durch Zusammenarbeit mit ausgewählten führenden Universitäten stärken wir globale Netzwerke und gemeinsame Kompetenzen.

Lehraufenthalte und Studienreisen

Bis zu zwei Wochen in Paris oder Dublin lehren und netzwerken? Bis zu zwölf Tage mit Studierenden und Promovierenden ins Ausland? Das ist leicht möglich. Erfahren Sie hier, welche Voraussetzungen es gibt und wie Sie die Förderung beantragen.

    • Lehr­mo­bi­li­tät

      Erasmus+ Europa

      Wer an der HU unterrichtet, kann im Rahmen des Erasmus Programms eine Partnerhochschule für einen kurzen Lehraufenthalt besuchen. Hier erfahren Sie, welche Förderung Sie für Ihr Vorhaben beantragen können und was es dabei zu beachten gilt.

    • Stu­di­en­rei­sen

      Gruppenreisen und Exkursionen von Studierenden und Promovierenden können gefördert werden. Der Antrag ist von einer:m Lehrenden zu stellen. Wie das funktioniert und was zu beachten ist, finden Sie hier.

Weiterbildung

HU-Beschäftigte können Förderung für arbeitsplatzbezogene Fort- und Weiterbildungen im Ausland erhalten. Mögliche Formate sind Job-Shadowing, Staff Training Weeks, Workshops, Sprachkurse. Die direkteste Möglichkeit bietet Erasmus+ Programmländer (Europa). Aber auch außerhalb der Europäischen Union sind Weiterbildungen mit Erasmus+ Partnerländer (weltweit) möglich, wenn einige Voraussetzungen erfüllt sind.

    • Wei­ter­bil­dung

      Erasmus+ Europa

      Über das Erasmus+ Programm können HU-Mitarbeitende Förderung für arbeitsplatzbezogene Fort- und Weiterbildungen im Ausland bekommen. Wie das funktioniert und welche Mittel Sie für Ihren Auslandsaufenthalt beantragen können, lesen Sie hier.

    • Leh­ren­de & Mit­ar­bei­ten­de

      Erasmus+ weltweit

      Mit Erasmus+ können Sie als Lehrende oder Mitarbeitende:r aus der Administration Dienstreisen in Partnerländer durchführen. Hier erfahren Sie, welche Projekte gefördert werden und wie die Bewerbung für das Programm funktioniert.

    • 16.07.2024

      14:30 — 16:00 Uhr

      Raum 1066e, HU-Hauptgebäude, Unter den Linden 6

      Circle U.

      Eu­ro­päi­scher Cam­pus: Cir­cle U. in­for­miert zu neu­er Platt­form

      Wie können neun europäische Universitäten ihre Lehrangebote zusammenbringen? Welche Möglichkeiten kann ein virtueller europäischer Campus für eine halbe Million Studierender bieten? Und wie wird das praktisch aussehen?

      Zur Veranstaltungsseite
    • 16.07.2024

      17:00 — 18:30 Uhr

      Raum 1066e, HU-Hauptgebäude, Unter den Linden 6

      Circle U.

      Künst­li­che In­tel­li­genz: Work­shop zum neu­en Cir­cle U. Know­ledge Hub

      Circle U. lädt alle Kolleg:innen ein, die an der HU mit Künstlicher Intelligenz arbeiten und forschen: Bei diesem Workshop wird der Grundstein für den neuen Circle U. Knowledge Hub "Artificial Intelligence" an der Humboldt-Universität gelegt.

      Zur Veranstaltungsseite