International

PRO­MOS-Sti­pen­di­um

Das PROMOS-Stipendium richtet sich an Studierende und zum Teil auch an Promovierende, die für ihren geplanten Auslandaufenthalt keine Erasmus+ Förderung erhalten. Hier finden Sie einen Überblick über die Bedingungen, das Bewerbungsverfahren sowie die Stipendienleistungen und die Kategorien.

Was ist das PROMOS-Stipendium?

Das PROMOS-Stipendium1 ist ein Förderprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), das Studierenden der Humboldt-Universität die Gelegenheit bietet, sich weltweit akademisch und kulturell weiterzuentwickeln. Es richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und ermöglicht ihnen, Auslandserfahrungen in Form von Studienaufenthalten, Praktika, Sprachkursen oder Abschlussarbeiten im Ausland zu sammeln.

Im unseren FAQ zu PROMOS finden Sie alle Details zu den Voraussetzungen und Bedingungen zum Download.

Bewerbung


  1. PROMOS steht für „Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen“. 

15. November für den Mobilitätszeitraum 1. Januar – 30. Juni. Das Bewerbungsportal öffnet am 15. Oktober.

30. April für den Mobilitätszeitraum 1. Juli – 31. Dezember. Das Bewerbungsportal öffnet am 1. April.

Sofern die Mobilitätszeiträume sich im Rahmen Ihres Aufenthalts überschneiden, bewerben Sie sich bitte für den Zeitraum, in dem das Startdatum Ihres Aufenthalts liegt. Für die PROMOS-Programme Gruppenreisen und Praktika für Charité-Studierenden gelten gesonderte Bewerbungsfristen.

Für Ihr Vorhaben müssen die folgenden beiden Bedingungen zutreffen:

  1. Sie sind regulär eingeschrieben an der Humboldt-Universität zu Berlin (Bachelor oder Master)
  2. Sie erhalten für Ihr Auslandsvorhaben keine anderen Stipendien aus öffentlichen Mitteln (zum Beispiel DAAD oder Erasmus+). Das Deutschlandstipendium und die PROMOS-Förderung können gleichzeitig bezogen werden. Für Auslands-BAföG gelten gesonderte Regelungen, die Sie in unseren FAQ nachlesen können.

Weiterhin muss für Ihr Vorhaben eine der folgenden Bedingungen zutreffen:

  • Sie möchten ein Semester an einer Hochschule einer Gastuniversität im Ausland studieren, und dieser Aufenthalt kann nicht durch Erasmus+ gefördert werden.
  • Sie wollen ein Praktikum absolvieren, das außerhalb der Erasmus+ Programmländer 2stattfindet , und dieser Aufenthalt kann nicht durch Erasmus+ gefördert werden. (Für Praktika im Erasmus+ Raum können Sie ein Stipendium im Programm ERASMUS+ Stipendium für Auslandspraktika.)
  • Sie möchten eine Abschlussarbeit oder einen Sprachkurs im Ausland absolvieren – unabhängig vom Zielland
  • Sie möchten eine Gruppenförderung beantragen – unabhängig vom Zielland

Hinweis zur Staatsangehörigkeit

Bewerben können sich:

  1. Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.
  2. Personen, die gemäß § 8 Absatz 1 Ziffer 2 ff., Absatz 2, 2a und 3 des BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) den Deutschen gleichgestellt sind. Sie finden den genauen Wortlaut des Gesetzes unter das-neue-bafoeg.de.
  3. Nichtdeutsche Studierende und Hochschulabsolventen, die an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) eingeschrieben sind, um ihren Abschluss an der HU zu erreichen oder an der HU zu promovieren. Für Personen, die unter 2.) und 3.) fallen, sind Aufenthalte im Heimatland ausgeschlossen.

Reisewarnungen

Eine Förderung von Aufenthalten in Ländern oder Regionen, für die eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes besteht, ist normalerweise nicht möglich.


  1. Die Erasmus-Programmländer sind alle Mitgliedsstaaten der EU sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Türkei. Deshalb können auch Aufenthalte im Vereinigten Königreich durch PROMOS gefördert werden. 

Die Bewerbung erfolgt online. Den Link zum Online-Bewerbungsportal finden Sie bei den Infos zu den PROMOS-Programmen.

Für die PROMOS-Programme „Semesteraufenthalte“ und „Abschlussarbeiten“ benötigen Sie ein Gutachten. Details finden Sie unten bei den Programmen. Lassen Sie das Gutachten von den Gutachter:innen direkt an die folgende Mailadresse senden: promos.international@hu-berlin.de. Die Zusendung per Hauspost ist nicht notwendig. HU-Studierende, die sich über einen universitätsweiten Kooperationsvertrag an einer Partneruniversität beworben haben/von uns für einen Austauschplatz nominiert wurden, können dies in ihrer Bewerbung angeben. Das Gutachten wir dann von der Abteilung Internationales zur Verfügung gestellt.

Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt auf Grundlage von akademischen Leistungen, Motivation und persönlichem Profil. Wir ermutigen alle qualifizierten Studierenden, sich zu bewerben und fördern Vielfalt und Inklusion.

Es finden keine Auswahlgespräche statt, die Stipendienvergabe erfolgt auf Grundlage der schriftlichen Unterlagen.

Studierende, die für einen Austauschplatz im Vereinigten Königreich nominiert/zugelassen sind, müssen ein gesondertes Gutachten einreichen. Dies kann nicht von der Abteilung Internationales zur Verfügung gestellt werden.

Stipendienleistungen

Eine Förderung durch PROMOS enthält eine monatliche Teilstipendienrate und/oder eine einmalige Reisekostenpauschale.

Die monatlichen Stipendienraten betragen je nach Land 350 bis 550 Euro. Die Höhe der Reisekostenpauschale richtet sich nach dem Zielland. Der Betrag richtet sich nach den aktuellen Förderbeiträgen des DAAD.

Die Stipendienlaufzeit beträgt bis zu 3 Monate. Der Gesamtförderzeitraum innerhalb eines Bildungsabschnittes (BA/MA) bezogen auf den Studienaufenthalt darf insgesamt 6 Monate nicht überschreiten.

Nach Abschluss ist ein obligatorischer Erfahrungsbericht einzureichen.

Von den monatlichen Teilstipendienraten sind Sprachkurse ausgenommen. Hier werden die Kursgebühren pauschal mit 500 Euro erstattet.

Geförderte PROMOS-Programme an der HU

Stipendienleistungen und Voraussetzungen

  • Teilstipendium Mobilität und/oder Teilstipendium Aufenthalt (länderspezifisch)
  • außerhalb der Erasmus-Region beziehungsweise Programmländer
  • für BA, MA, Staatsexamen-Studierende (außer Medizin)
  • bis zu 3 Monate Förderdauer

Diese Unterlagen müssen Sie einreichen:

  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Motivationsschreiben (1-2 Seiten): Beschreibung des Studienvorhabens mit Angaben zu Veranstaltungen an der Gasthochschule und Anrechenbarkeit der Kurse an der HU (möglichst in Abstimmung mit dem Prüfungsbüro)
  • Offizielle Leistungsübersicht: AGNES-Auszug vom Prüfungsbüro ausgestellt, mit aktueller Durchschnittsnote
  • Ggf. Kopie von Hochschulzeugnissen: B.A./B.Sc./Zwischenprüfung/Vordiplom Sprachnachweis: höchstens 2 Jahre alt; zum Beispiel DAAD-Sprachzeugnis vom HU-Sprachenzentrum, TOEFL oder IELTS; das Abiturzeugnis reicht als Nachweis leider nicht aus
  • Nachweis über die Anbahnung des Auslandsvorhabens: Korrespondenz mit Betreuer*innen vor Ort, Nominierungsschreiben der HU
  • Gutachten eines Hochschullehrers/einer Hochschullehrerin: (Vorlage deutsch, englisch) über die Einbindung des Vorhabens in Ihr Studium
  • Kopie des Passes/Personalausweises

Die Unterlagen können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.

Ihre Bewerbung reichen Sie im Bewerbungsportal ein.

Stipendienleistungen und Voraussetzungen

Der Auslandsaufenthalt muss ausschließlich durch die Anfertigung der Abschlussarbeit begründet sein. Der Nachweis über die Vergabe des Themas der Abschlussarbeit muss mit der Bewerbung vorgelegt werden.

  • Teilstipendium Mobilität und/oder Teilstipendium Aufenthalt (länderspezifisch)
  • Alle Länder
  • BA, MA, Staatesexamen-Studierende (außer Medizin)
  • 1-3 Monate Förderdauer

Diese Unterlagen müssen Sie einreichen:

  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Beschreibung des Vorhabens (2-3 Seiten) mit Begründung und detailliertem Zeitplan der Durchführung im Ausland
  • Offizielle Leistungsübersicht: AGNES- Auszug vom Prüfungsamt ausgestellt, mit aktueller Durchschnittsnote
  • Ggf. Kopie von Hochschulzeugnissen: B.A./B.Sc./Zwischenprüfung/Vordiplom
  • Sprachnachweis: höchstens 2 Jahre alt; zum Beispiel DAAD Sprachzeugnis vom HU-Sprachenzentrum, TOEFL oder IELTS, ggf. auch ein abgeschlossener Sprachkurs (Sprachniveau muss ersichtich sein); das Abiturzeugnis reicht als Nachweis leider nicht aus
  • Nachweis über die Anbahnung des Auslandsvorhabens: zum Beispiel Korrespondenz mit Betreuern, Nominierungsschreiben HU, auch bei Feldforschung notwendig
  • Gutachten der/des Betreuer:in (Vorlage Gutachten - Deutsch, Gutachten - Englisch); mit Bestätigung der Relevanz des Auslandsaufenthaltes für die Durchführung der Arbeit
  • Bestätigung über die Vergabe der Abschlussarbeit (Abschlussarbeiten) muss formal noch nicht angemeldet sein
  • Kopie des Passes/Personalausweises

Die Unterlagen können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.

Ihre Bewerbung reichen Sie im Bewerbungsportal ein.

Stipendienleistungen und Voraussetzungen

Bewerben können sich Studierende und Doktoranden aller Fachrichtungen, die an der Humboldt-Universität zu Berlin immatrikuliert sind.

Die Ausschreibung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Zentraleinrichtung Sprachenzentrum. Gezielt gefördert werden sollen – aufgrund ihres besonderen Stellenwertes für die Universität – vor allem Sprachkurse für Arabisch, Chinesisch, Spanisch, Russisch, Türkisch, Swahili und Hausa. Die Bewerber:innen sollten mindestens über Grundkenntnisse (abgeschlossenes A1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) in den genannten Sprachen verfügen – ausgenommen sind dabei Spanisch und Französisch: hier wird ein abgeschlossenes B1-Niveau des Referenzrahmens vorausgesetzt. Der gewählte Sprachkurs sollte grundsätzlich Bestandteil des Studiums sein beziehungsweise dieses sinnvoll unterstützen (was im Motivationsvorhaben darzulegen ist).

Gefördert können entsprechend den Richtlinien des DAAD ausschließlich Kurse an staatlichen oder privaten Hochschulen im Ausland, die mindestens 25h pro Woche umfassen. Für das Finden eines geeigneten Kurses, Anmeldung und alle mit der Organisation des Aufenthaltes in Zusammenhang stehenden Formalitäten sind die Bewerber*innen verantwortlich.

  • Teilstipendium Mobilität (länderspezifisch) und/oder Kursgebührenpauschale in Höhe von 500 Euro
  • Alle Länder
  • BA, MA, Staatesexamen-Studierende, PhD
  • mind. 3 Wochen (21 Tage) Kursdauer und mind. 25h / Woche Kurspensum

Diese Unterlagen müssen Sie einreichen

  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Motivationsschreiben (1-2 Seiten): Beschreibung, wie der Sprachkurs das Studium sinnvoll unterstützt
  • Offizielle Leistungsübersicht: vom Prüfungsamt ausgestellt mit aktueller Durchschnittsnote
  • Ggf. Kopie von Hochschulzeugnissen: B.A./B.Sc./Zwischenprüfung/Vordiplom
  • Sprachnachweis: höchstens 2 Jahre alt; zum Beispiel DAAD Sprachzeugnis vom HU-Sprachenzentrum, TOEFL oder IELTS, ggf. auch ein abgeschlossener Sprachkurs (Sprachniveau muss ersichtich sein); das Abiturzeugnis reicht als Nachweis leider nicht aus
  • Nachweis über die Anbahnung des Auslandsvorhabens: Anmeldebestätigung des Sprachkursanbieters
  • Kopie des Passes/Personalausweises

Die Unterlagen können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.

Ihre Bewerbung reichen Sie im Bewerbungsportal ein.

Stipendienleistungen und Voraussetzungen

Bewerben können sich Studierende aller Fachrichtungen, die an der Humboldt-Universität zu Berlin immatrikuliert sind. Doktorand*innen können in dieser Programmschiene nicht gefördert werden. Für Studierende der Charité gilt ein eigenes Bewerbungsverfahren.

  • Teilstipendium Mobilität und/oder Teilstipendium Aufenthalt (länderspezifisch)
  • Erasmus-Programmländer und weltweit
  • BA, MA, Staatsexamen-Studierende (außer Medizin)
  • Förderdauer: 6 Wochen bis 3 Monate

Ausgenommen sind Praktika für die eine spezifische Programmschiene beim DAAD in Anspruch genommen werden kann. Dies gilt u.a. für Praktika bei EU-Institutionen, Einrichtungen und Organisationen, die EU-Programme verwalten, den Auslandsvertretungen Deutschlands und an den Deutschen Geisteswissenschaftlichen Instituten, Goethe-Instituten sowie Deutschen Schulen.

Diese Unterlagen müssen Sie einreichen

  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Beschreibung des Praktikumsvorhabens (1-2 Seiten): Erläuterung über die Einbindung des Praktikums in Ihr Studium; auf Deutsch oder Englisch
  • Offizielle Leistungsübersicht: vom Prüfungsamt ausgestellt, mit aktueller Durchschnittsnote
  • Ggf. Kopie von Hochschulzeugnissen: B.A./B.Sc./Zwischenprüfung/Vordiplom
  • Sprachnachweis (der für das Vorhaben relevanten Sprache): zum Beispiel DAAD-Sprachzeugnis des HU-Sprachenzentrums, TOEFL oder IELTS; das Abiturzeugnis reicht als Nachweis leider nicht aus
  • Nachweis über die Anbahnung des Auslandsvorhabens: Praktikumsvertrag oder ausgefülltes Training Agreement mit Angaben zum Zeitraum und finanziellen Konditionen
  • Bestätigung des Prüfungsamtes ob es sich um ein Pflichtpraktikum oder ein empfohlenes Praktikum handelt; Schreiben des Prüfungsamtes oder ausgefüllte Vorlage "Bestätigung über Relevanz eines Praktikums"
  • Versicherungserklärung: Schreiben/Bestätigung der Versicherung oder Versicherungspolice kann nachgereicht werden
  • Kopie des Passes oder Personalausweises

Die Unterlagen können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.

Ihre Bewerbung reichen Sie im Bewerbungsportal ein.

Stipendienleistungen und Voraussetzungen

  • Bewerbungsverfahren der Charité mit abweichenden Bewerbungsfristen
  • Teilstipendium Mobilität und/oder Teilstipendium Aufenthalt (länderspezifisch)
  • Bewerbung ist nur im Rahmen der bilateralen Verträge möglich und außerhalb der Erasmus-Region beziehungsweise Programmländer
  • nur Medizinstudierende
  • 6 Wochen bis 3 Monate

Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen zum Bewerbungsprozess an:

Ulrika Ubatzka

Reinhardtstr. 58

10117 Berlin

study-abroad@charite.de

Stipendienleistungen und Voraussetzungen

  • Förderart siehe Infoseite
  • Erasmus-Programmländer und weltweit
  • BA, MA, Staatsexamen-Studierende
  • 2-14 Tage Förderdauer

Durch die Gruppenreisen sollen Studierende und Promovierende die Möglichkeit erhalten, ihr Studium durch Gruppenaktivitäten im internationalen Kontext fachlich sinnvoll zu ergänzen. Besonders förderungswürdig sind dabei Formate, in denen die Studierenden und Promovierenden in Austausch mit anderen internationalen Studierenden von verschiedenen Universitäten treten und vertiefte fachwissenschaftliche und interkulturelle Kompetenzen erlangen.

Wünschenswert ist es, wenn die Leistungen, welche die Studierenden im Rahmen der Gruppenreise erbringen, anrechenbar sind und die Aktivitäten der Studienreise in einer fachorientierten Fremdsprache stattfinden.

Diese Unterlagen müssen Sie einreichen

  • Projektskizze
  • Programm- und Zeitplan
  • Finanzplan
  • Kontaktnachweis/Einladung zur (wissenschaftlichen) Einrichtung im Zielland
  • Liste der Teilnehmenden (Anforderungen: mindestens 3, höchstens 10 Teilnehmende)
  • Angaben zur Projektleitung/Projektkoordination und Befürwortung durch die Fakultät/das Institut

Bewerbungsfristen:

15.12. für Exkursionen ab 01.01. bis 30.06 des kommenden Jahres

30.04. für Exkursionen ab 01.07 bis 31.12 des laufenden Jahres

Die Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an erasmus.gruppen@hu-berlin.de

Die Förderbeträge sind ziellandabhängig und orientieren sich an EU- und DAAD-Vorgaben.

Obligatorischer Erfahrungsbericht

Nach Abschluss ist ein obligatorischer Erfahrungsbericht einzureichen. Was dabei zu beachten ist, können Sie dem Leitfaden entnehmen hier.

Erfahrungsberichte können bei der PROMOS-Beratung angefragt werden.

Kontakt

Bei Rückfragen oder um einen individuellen Beratungstermin zu vereinbaren, kontaktieren Sie gerne das PROMOS Team: promos.international@hu-berlin.de