International

Be­wer­bung

Bewerbungen erfolgen in der Regel im Zeitraum Dezember bis Januar (Nachfrist: März) für das gesamte folgende akademische Jahr (d.h. für das Winter- oder das Sommersemester oder das gesamte Akademische Jahr).

Webseiten der Fakultäten und Institute

Alle konkreten Bewerbungsfristen, die Bewerbungsmodalitäten, die Vergabe von noch zu Verfügung stehenden Restplätzen etc. erfragen Sie bitte bei den Erasmus-Koordinator:innen der Fakultäten und Institute, bzw. auf deren Webseiten. Die Bewerbungen richten Sie an die Erasmus-Koordinatori:nnen Ihrer Fakultät bzw. Ihres Instituts.

Bewerbungsunterlagen

Die genauen Bewerbungsmodalitäten erfragen Sie bitte bei den zuständigen ERASMUS-Koordinator:innen.

Allgemein sollte eine ERASMUS-Bewerbung jedoch aus folgenden Unterlagen bestehen:

  • Motivationsschreiben (bitte nennen Sie akademische Gründe für das Studium an der ausgewählten Gasthochschule)
  • Tabellarischer Lebenslauf (z.B. Europass-Vorlage)
  • Leistungsspiegel (AGNES-Ausdruck)
  • bei Nachfrage nach MA-Plätzen: BA-Zeugnis und Beleg über das aktuelle MA-Semester
  • Sprachnachweis, z.B. HU-Sprachzeugnis B2 oder gleichwertige Sprachnachweise (Bsp. Unicert II, TOEFL, Abiturzeugnis im Falle des belegten Leistungsfaches Französisch bei Frankreichaufenthalten)
  • ggf. interkulturelle Qualifizierungsnachweise

Auswahl- und Nominierungsverfahren

Das Auswahl- und Nominierungsverfahren findet in zwei Schritten statt:

  • In den Fakultäten bzw. Instituten erfolgt das Auswahlverfahren für das nächste akademische Mobilitätsjahr.
  • Wurden Sie durch die Fakultät bzw. das Institut für einen Studienplatz an einer ERASMUS-Partnerhochschule ausgewählt, werden Sie durch die ERASMUS-KoordinatorInnen beim Partner
    • Stu­di­um

      Erasmus+ Europa

      Der Klassiker unter den Austauschprogrammen! Ob Oslo für ein Semester oder Barcelona für ein Jahr – mit dem Erasmus+ Studium haben Sie vielfältige Möglichkeiten und eine feste Finanzierung.