International

Eras­mus+

Erasmus von Rotterdam (1466-1536), hier im Gemälde von Hans Holbein d.J., ist Namenspatron des Erasmus+ Programms. Foto: commons.wikimedia.org

Im Kosmos von Erasmus+ gibt es eine Reihe von Programmen zur Förderung von Mobilität für Studierende, Promovierende, Forschende, Lehrende, Mitarbeitende. Hier finden Sie alle Möglichkeiten in Erasmus+ an der Humboldt-Universität.

Im Erasmus+ Programm gibt es verschiedene Angebote, die Mobilität ermöglichen. Angebote mit der Kennzeichnung Erasmus+ Programmländer beziehen sich auf alle Mitgliedsstaaten der EU sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Türkei. Wir nennen dieses Programm auch Erasmus+ Europa.

Angebote mit der Kennzeichnung Erasmus+ Partnerländer beziehen sich auf die meisten Länder, die nicht zu den Erasmus+ Programmländern gehören. Dieses Programm nennen wir auch Erasmus+ weltweit.

Erasmus+ im Überblick

Die aktuelle Erasmus+ Programmgeneration läuft von 2021 bis 2027. Die Humboldt-Universität beteiligt sich weiterhin an dem Programm. Für die Umsetzung der Ziele und Qualitätskriterien des Programms wurde der Universität auch für diese Programmgeneration wieder die ERASMUS Charta for Higher Education (ECHE) verliehen. Die ECHE und das European Policy Statement sind Teil des internationalen Profils der HU.

Übergreifende Themen der Programmgeneration sind soziale Teilhabe, Nachhaltigkeit, gesellschaftliches Engagement, sowie die Digitalisierung des Lernens und Lehrens und der Administration. Ausführlichere Informationen zu den Zielen des Erasmus+ Programms haben wir auf unseren Seiten für Sie zusammengestellt.

Das Erasmus+ Programm bietet den Hochschulen vielfältige Möglichkeiten zur Unterstützung der Internationalisierung, sowohl über individuelle Aktivitäten im Rahmen der Mobilität, als auch über den Aufbau und die Umsetzung gemeinsamer strategischer Partnerschaften und Kooperationsprojekte. Erasmus+ bietet verschiedene Instrumente und Programmlinien an.

Auslandsaufenthalte für Studierende sind weiterhin ein Kernelement des Programms, hier bietet Erasmus+ in der Leitaktion 1 eine Vielfalt an Möglichkeiten auf allen Studienniveaus. Ob Semesteraufenthalt an einer unserer Partneruniversitäten, ein Praktikum in einem Unternehmen, eine kurze Forschungsphase zur Vorbereitung Ihrer Abschlussarbeit, oder die Teilnahme an einem Blended Intensive Program – suchen Sie das Format, das zu Ihnen passt.

Promovierende können sowohl Kurzzeitaufenthalte als auch bekannte Langzeitmobilitäten durchführen. Damit bietet das Programm dieser Zielgruppe große Flexibilität für individualisierte Aktivitäten. Auch die Durchführung von Mobilitäten im Blended Format, also die Kombination einer kürzeren physischen Mobilität mit einer virtuellen Komponente, ist in unterschiedlichen Formaten möglich

Für Mitarbeitende der HU bietet Erasmus+ Fördermöglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung, für wissenschaftliches Personal auch die Unterstützung von kurzen Lehraufenthalten an einer Partnerhochschule.

In der Leitaktion 2 fördert Erasmus+ den Aufbau und die Umsetzung von Kooperationsprojekten, von Internationalen Masterstudiengängen, die Etablierung EU-bezogener Lehre und Forschung an Hochschulen, und andere übergreifende Maßnahmen und Projekte im europäischen Kontext und in weltweiter Kooperation. Auf den Seiten der Nationalagentur des DAAD finden Sie detaillierte Informationen zu möglichen Projektvorhaben, Antragsverfahren und dem Monitoring laufender Projekte. Dort stehen auch stets aktuelle Informationen zu allen Programmbereichen in Erasmus+ zur Verfügung.

Erasmus+ für Studierende und Promovierende

    • Stu­di­um

      Erasmus+ Europa

      Der Klassiker unter den Austauschprogrammen! Ob Oslo für ein Semester oder Barcelona für ein Jahr – mit dem Erasmus+ Studium haben Sie vielfältige Möglichkeiten und eine feste Finanzierung.

    • Prak­ti­kum

      Erasmus+ Europa

      Studierende von HU und Charité können Erasmus-Förderung für Auslandspraktika bekommen. Welche Pauschalen es gibt, unter welchen Bedingungen Sie sich bewerben können und was es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

      Ein Sozialarbeiter spricht mit einem Flüchtling
    • Stu­die­ren­de & Pro­mo­vie­ren­de

      Erasmus+ weltweit

      Erasmus+ Partnerländer bietet Stipendien für Partnerinstitutionen außerhalb der EU. Neben der Hauptzielgruppe der Promovierenden können auch Bachelor- und Masterstudierende in unterschiedlichen Formaten gefördert werden.

Erasmus+ für Lehrende, Forschende und Mitarbeitende

    • Lehr­mo­bi­li­tät

      Erasmus+ Europa

      Wer an der HU unterrichtet, kann im Rahmen des Erasmus Programms eine Partnerhochschule für einen kurzen Lehraufenthalt besuchen. Hier erfahren Sie, welche Förderung Sie für Ihr Vorhaben beantragen können und was es dabei zu beachten gilt.

    • Wei­ter­bil­dung

      Erasmus+ Europa

      Über das Erasmus+ Programm können HU-Mitarbeitende Förderung für arbeitsplatzbezogene Fort- und Weiterbildungen im Ausland bekommen. Wie das funktioniert und welche Mittel Sie für Ihren Auslandsaufenthalt beantragen können, lesen Sie hier.

    • Leh­ren­de & Mit­ar­bei­ten­de

      Erasmus+ weltweit

      Mit Erasmus+ können Sie als Lehrende oder Mitarbeitende:r aus der Administration Dienstreisen in Partnerländer durchführen. Hier erfahren Sie, welche Projekte gefördert werden und wie die Bewerbung für das Programm funktioniert.

    • Eras­mus+ welt­weit

      Die Humboldt-Universität zu Berlin pflegt im Rahmen des Erasmus+ Programms vielfältige Kooperationen mit Partnerinstitutionen weltweit. Lang etablierte Partnerschaften werden durch neue erweitert. Die Partnerschaften bieten einen Einblick in die Diversität der Involvierten der HU.

Kontakt

    • 16.07.2024

      14:30 — 16:00 Uhr

      Raum 1066e, HU-Hauptgebäude, Unter den Linden 6

      Circle U.

      Eu­ro­päi­scher Cam­pus: Cir­cle U. in­for­miert zu neu­er Platt­form

      Wie können neun europäische Universitäten ihre Lehrangebote zusammenbringen? Welche Möglichkeiten kann ein virtueller europäischer Campus für eine halbe Million Studierender bieten? Und wie wird das praktisch aussehen?

      Zur Veranstaltungsseite
    • 16.07.2024

      17:00 — 18:30 Uhr

      Raum 1066e, HU-Hauptgebäude, Unter den Linden 6

      Circle U.

      Künst­li­che In­tel­li­genz: Work­shop zum neu­en Cir­cle U. Know­ledge Hub

      Circle U. lädt alle Kolleg:innen ein, die an der HU mit Künstlicher Intelligenz arbeiten und forschen: Bei diesem Workshop wird der Grundstein für den neuen Circle U. Knowledge Hub "Artificial Intelligence" an der Humboldt-Universität gelegt.

      Zur Veranstaltungsseite