Erasmus+
Im Kosmos von Erasmus+ gibt es eine Reihe von Programmen zur Förderung von Mobilität für Studierende, Promovierende, Forschende, Lehrende, Mitarbeitende. Hier finden Sie alle Möglichkeiten in Erasmus+ an der Humboldt-Universität.
Im Erasmus+ Programm gibt es verschiedene Angebote, die Mobilität ermöglichen. Angebote mit der Kennzeichnung Erasmus+ Programmländer beziehen sich auf alle Mitgliedsstaaten der EU sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Türkei. Wir nennen dieses Programm auch Erasmus+ Europa.
Angebote mit der Kennzeichnung Erasmus+ Partnerländer beziehen sich auf die meisten Länder, die nicht zu den Erasmus+ Programmländern gehören. Dieses Programm nennen wir auch Erasmus+ weltweit.
Erasmus+ im Überblick
Die aktuelle Erasmus+ Programmgeneration läuft von 2021 bis 2027. Die Humboldt-Universität beteiligt sich weiterhin an dem Programm. Für die Umsetzung der Ziele und Qualitätskriterien des Programms wurde der Universität auch für diese Programmgeneration wieder die ERASMUS Charta for Higher Education (ECHE) verliehen. Die ECHE und das European Policy Statement sind Teil des internationalen Profils der HU.
Übergreifende Themen der Programmgeneration sind soziale Teilhabe, Nachhaltigkeit, gesellschaftliches Engagement, sowie die Digitalisierung des Lernens und Lehrens und der Administration. Ausführlichere Informationen zu den Zielen des Erasmus+ Programms haben wir auf unseren Seiten für Sie zusammengestellt.
Das Erasmus+ Programm bietet den Hochschulen vielfältige Möglichkeiten zur Unterstützung der Internationalisierung, sowohl über individuelle Aktivitäten im Rahmen der Mobilität, als auch über den Aufbau und die Umsetzung gemeinsamer strategischer Partnerschaften und Kooperationsprojekte. Erasmus+ bietet verschiedene Instrumente und Programmlinien an.
Auslandsaufenthalte für Studierende sind weiterhin ein Kernelement des Programms, hier bietet Erasmus+ in der Leitaktion 1 eine Vielfalt an Möglichkeiten auf allen Studienniveaus. Ob Semesteraufenthalt an einer unserer Partneruniversitäten, ein Praktikum in einem Unternehmen, eine kurze Forschungsphase zur Vorbereitung Ihrer Abschlussarbeit, oder die Teilnahme an einem Blended Intensive Program – suchen Sie das Format, das zu Ihnen passt.
Promovierende können sowohl Kurzzeitaufenthalte als auch bekannte Langzeitmobilitäten durchführen. Damit bietet das Programm dieser Zielgruppe große Flexibilität für individualisierte Aktivitäten. Auch die Durchführung von Mobilitäten im Blended Format, also die Kombination einer kürzeren physischen Mobilität mit einer virtuellen Komponente, ist in unterschiedlichen Formaten möglich
Für Mitarbeitende der HU bietet Erasmus+ Fördermöglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung, für wissenschaftliches Personal auch die Unterstützung von kurzen Lehraufenthalten an einer Partnerhochschule.
In der Leitaktion 2 fördert Erasmus+ den Aufbau und die Umsetzung von Kooperationsprojekten, von Internationalen Masterstudiengängen, die Etablierung EU-bezogener Lehre und Forschung an Hochschulen, und andere übergreifende Maßnahmen und Projekte im europäischen Kontext und in weltweiter Kooperation. Auf den Seiten der Nationalagentur des DAAD finden Sie detaillierte Informationen zu möglichen Projektvorhaben, Antragsverfahren und dem Monitoring laufender Projekte. Dort stehen auch stets aktuelle Informationen zu allen Programmbereichen in Erasmus+ zur Verfügung.
Erasmus+ für Studierende und Promovierende
-
-
Studium
Erasmus+ Europa
Der Klassiker unter den Austauschprogrammen! Ob Oslo für ein Semester oder Barcelona für ein Jahr – mit dem Erasmus+ Studium haben Sie vielfältige Möglichkeiten und eine feste Finanzierung.
-
Praktikum
Erasmus+ Europa
Studierende von HU und Charité können Erasmus-Förderung für Auslandspraktika bekommen. Welche Pauschalen es gibt, unter welchen Bedingungen Sie sich bewerben können und was es dabei zu beachten gilt, erfahren Sie hier.
-
Studierende & Promovierende
Erasmus+ weltweit
Erasmus+ Partnerländer bietet Stipendien für Partnerinstitutionen außerhalb der EU. Neben der Hauptzielgruppe der Promovierenden können auch Bachelor- und Masterstudierende in unterschiedlichen Formaten gefördert werden.
-
Erasmus+ für Lehrende, Forschende und Mitarbeitende
-
-
Lehrmobilität
Erasmus+ Europa
Wer an der HU unterrichtet, kann im Rahmen des Erasmus Programms eine Partnerhochschule für einen kurzen Lehraufenthalt besuchen. Hier erfahren Sie, welche Förderung Sie für Ihr Vorhaben beantragen können und was es dabei zu beachten gilt.
-
Weiterbildung
Erasmus+ Europa
Über das Erasmus+ Programm können HU-Mitarbeitende Förderung für arbeitsplatzbezogene Fort- und Weiterbildungen im Ausland bekommen. Wie das funktioniert und welche Mittel Sie für Ihren Auslandsaufenthalt beantragen können, lesen Sie hier.
-
Lehrende & Mitarbeitende
Erasmus+ weltweit
Mit Erasmus+ können Sie als Lehrende oder Mitarbeitende:r aus der Administration Dienstreisen in Partnerländer durchführen. Hier erfahren Sie, welche Projekte gefördert werden und wie die Bewerbung für das Programm funktioniert.
-
Erasmus+ weltweit
Die Humboldt-Universität zu Berlin pflegt im Rahmen des Erasmus+ Programms vielfältige Kooperationen mit Partnerinstitutionen weltweit. Lang etablierte Partnerschaften werden durch neue erweitert. Die Partnerschaften bieten einen Einblick in die Diversität der Involvierten der HU.
-
Erasmus+ Europa
Mit Erasmus+ Europa können Studierende, Promovierende, Forschende, Lehrende und Mitarbeitende ins europäische Ausland gehen. Die Voraussetzungen und Förderbedingungen hängen von Ihrem Vorhaben ab. Hier finden Sie die Möglichkeiten in Erasmus+ Europa an der Humboldt-Universität.
-
Kontakt
-
-
Christina Bohle
Referatsleitung | Erasmus+ Hochschulkoordination
Global Mobility Unter den Linden 6, 10099 Berlin Raum 2265 christina.bohle@hu-berlin.de +49 30 2093 46715
-
-
-
Klarkommen in Paris und was man vor einem Semester in Canberra wissen sollte
HU-Botschafter:innen
Unsere Instagram-Follower:innen haben gefragt, die HU-Botschafter:innen haben geantwortet: Welche Tipps helfen Studierenden in Paris und wie bewirbt man sich eigentlich für einen Austauschplatz in Australien?
-