International

Ein eu­ro­päi­scher Som­mer? Jetzt für Cir­cle U.s Som­mer­schu­len be­wer­ben!

Die Sommerschulen von Circle U. sind international, interdisziplinär und kostenlos. Foto: Philipp Plum

Wie wäre es mit einer internationalen Lernerfahrung in Aarhus, Belgrad, Paris oder hier in Berlin? Circle U. bietet sechs Sommerschulen für alle Studienniveaus und Disziplinen an. Kostenlos und mit der Möglichkeit, ein Reisestipendium zu erhalten.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Kommiliton:innen aus ganz Europa in diesen überwiegend interdisziplinären Programmen zu treffen. Es geht um zentrale Themen unserer Zeit, wie den Klimawandel, Gesundheit in globaler perspektive und die Zukunft der Demokratie. Weitere Angebote konzentrieren sich auf Nachhaltigkeit im Agrarsektor, narrative Analyse im Bereich der Mehrsprachigkeit und interkulturellen Forschung, sowie auf innovative Produktionstechnologien. Hier finden Sie die Sommerprogramme im Überblick:

"Empowering Climate Action through Policy, Communication & Agency: Islands on the Frontline"

Diese Sommerschule untersucht, wie Inselgemeinschaften sich an die Klimakrise anpassen, politische Initiativen vorantreiben und internationale Verhandlungen beeinflussen. Als Teilnehmer:in werden Sie das dynamische Zusammenspiel zwischen lokalem Handeln und globaler Politik durch eine interdisziplinäre Perspektive betrachten.

Wann: 21. – 25. Juli

Wo: Humboldt-Universität zu Berlin

Wer: Bachelor-Studierende

ECTS: 5*

Bewerbungsschluss: 28. Februar

Mehr erfahren und bewerben

"The Crossroads of Democracy and Development: Challenges and Innovations"

Dieser interdisziplinäre Kurs untersucht die Herausforderungen, vor denen die demokratische (liberale) Ordnung aktuell steht – einschließlich des "democratic backsliding", zunehmender Polarisierung, umgekehrter Globalisierung, protektionistischer Wirtschaftsmaßnahmen und geschwächter Unterstützung für Multilateralismus. Der Kurs beleuchtet auch innovative Modelle, um auf diese Entwicklungen zu reagieren.

Wann: 2. – 6. Juni

Wo: Universität Belgrad

Wer: Master-Studierende

ECTS: 5*

Bewerbungsschluss: 28. Februar

Mehr erfahren und bewerben

"Rethinking Global Health"

In diesem Programm werden Sie Ihr Verständnis dafür verbessern, wie Ihre Forschung mit globalen Gesundheitsfragen interagiert. Sie werden die Bedeutung der Kontextualisierung globaler Gesundheitsfragen erkennen und Ihre Team- und zwischenmenschlichen Fähigkeiten stärken. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, mit führenden Professor:innen, Ärzt:innen und NGOs in Kontakt zu treten und Netzwerke mit europäischen Kommilitonen aufzubauen.

Wann: 30. Juni – 5. Juli

Wo: Université Paris Cité

Wer: Promovierende und Postdoktorand:innen

ECTS: 3*

Bewerbungsschluss: 28. Februar

Mehr erfahren und bewerben

"Niche Strategies & Sustainable Competitive Advantage in Agribusiness"

Dieser Kurs untersucht Nischenstrategien und Ressourcenmanagement im Agrar- und Lebensmittelsektor. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Veränderungen in innovativen Ansätzen, Wettbewerbsbedingungen und den Bedürfnissen der Verbraucher die strategische Entscheidungsfindung beeinflusst haben. Ausgehend von dieser breiten Perspektive wird es darum gehen, wie nachhaltige Wettbewerbsvorteile im Agrar- und Lebensmittelsektor erzielt werden können.

Wann: 2. – 18. Juli

Wo: Aarhus Universität

Wer: Bachelor- und Master-Studierende

ECTS: 5*

Bewerbungsschluss: 18. März

Mehr erfahren und bewerben

"Advanced Manufacturing: Solving Real-World Industrial Challenges"

Dieser Kurs behandelt eine Reihe aktueller Themen im Bereich innovativer Produktionstechnologien wie digitale Produktion (einschließlich digitaler Zwillinge und Simulation), additive Verfahren (3D-Drucktechnologien und deren industrielle Anwendungen), intelligente Produktion (Integration fortschrittlicher Sensoren, Automatisierung und KI) und nachhaltige Herstellung. Dieses Wissen wird genutzt, um eine reale Herausforderung in einem dänischen Industrieunternehmen zu lösen.

Wann: 30. Juni – 11. Juli

Wo: Aarhus Universität, außerhalb des Campus in Bjerringbro, Dänemark

Wer: Master-Studierende mit einem Bachelor in Natur- oder Ingenieurwissenschaften

ECTS: 5*

Bewerbungsschluss: 18. März

Mehr erfahren und bewerben

"Narrative and Discourse Analytical Approach to Multilingualism and Interculturality Research"

Diese Sommerschule wird untersuchen, wie narrative Analyse als Teil der Diskursanalyse beim Verständnis von individuellen und kollektiven identitätsstiftenden Erzählungen eingesetzt werden kann. Auch vermittelt wird, wie der narrative Ansatz in der interkulturellen Forschung Einsatz findet. Die Teilnehmenden haben außerdem Gelegenheit, Forschungsansätze aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Kontexten zu vergleichen.

Wann: 15. – 19. September

Wo: Universität Belgrad

Wer: Promovierende und Postdoktorand:innen

ECTS: 3*

Bewerbungsschluss: 28. Februar

Mehr erfahren und bewerben

*Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an die dafür zuständige Person an Ihrer Fakultät oder Ihrem Institut.

31.01.2025